AirBell – die Fahrradklingel für doppelte Sicherheit
Sicherheit ist beim Rad fahren ein wichtiges Thema. Deshalb gibt es Schutzkleidung, Brillen und Helme, mit denen du dich selber schützen kannst. Es gibt gute Bremsen und griffige Reifen, die für Kontrolle während der Fahrt sorgen. Dank Licht siehst du gut und wirst gesehen. Und es gibt die gute alte Klingel, mit der du andere Verkehrsteilnehmende auf die Anwesenheit deines lautlosen Fortbewegungsmittels hinweisen kannst. Um dein Rad vor Diebstahl zu schützen, gibt es dicke Schlösser und teure Versicherungen. Und es gibt die AirBell – ein raffiniertes Stück Sicherheit für dein Bike!
WeiterlesenKlingel trifft Hightech: die AirBell Original
Eine Fahrradklingel ist wichtig und gehört an jedes Bike – zumindest, wenn es im öffentlichen Verkehr benutzt wird. Deshalb kombiniert die AirBell die klassische Fahrradklingel mit einem weiteren praktischen Sicherheitsfeature: dem Apple AirTag. Das ist ein kleiner, leichter GPS Tracker, der Apples „Find My“-Funktion nutzt. Er ist kreisrund und lässt sich perfekt in die Klingel integrieren. Aus der Bell wird die AirBell. Und die sorgt dafür, dass du dein Bike jederzeit im Blick hast!
AirBell: passive Sicherheit gegen Raddiebstahl
Natürlich verhindert die AirBell nicht, dass dein Fahrrad entwendet werden kann. Du solltest es also trotzdem anschließen, wenn du es nicht im Blick hast. Wenn dein Fahrrad dennoch abhandenkommt, war es nie einfacher, es wiederzufinden. Mit der „Find My“ Funktion, die in jedes neuere iPhone von Apple integriert ist, trackst du deine AirBell. So kannst du jederzeit ihren Standort (und damit den deines Bikes) bestimmen. Der Clou: Man sieht es der AirBell nicht an, dass ein Apple AirTag darin versteckt ist. Die kleine Klingel ist das Trojanische Pferd im Keller des Diebes!
Apple AirTag: Intelligentes Tracking mit „Schwarm-Intelligenz“
Der kleine Apple AirTag wiegt schlappe 11 Gramm und wird mit einer Knopfzelle betrieben, die laut Hersteller rund ein Jahr halten soll. Wenn sie bald leer ist, informiert dich dein iPhone rechtzeitig. Apropos: Der AirTag wird mit deinem iPhone einmalig via Bluetooth verbunden. Ab sofort brauchst du dir keine Gedanken mehr darum zu machen. Der AirTag sendet ein verschlüsseltes Signal an alle Geräte, die mit der „Find My“ Funktion ausgestattet sind – und das sind viele! Diese schicken den Standort deines AirTags an die iCloud, sodass du ihn auf der Karte deines iPhones sehen kannst. Dieser Vorgang ist anonym, sicher und effizient, sodass du dir weder Sorgen um deine Privatsphäre noch um Batterielaufzeit oder Datenverbrauch machen musst.
Die AirBell: Das perfekte Zuhause für deinen Apple AirTag
Die AirBell sieht aus, wie eine normale Fahrradklingel. Genau genommen sieht sie aus, wie ein eher einfaches Modell und ist somit total unauffällig. Sie passt an Lenker mit 22 mm Durchmesser und ist mit einem Umfang von rund 69 Millimetern kompakt. Der Clou steckt im Inneren: In eine kleine „Zwischenebene“ passt perfekt ein Apple AirTag. Um ihn darin verschwinden zu lassen, musst du eine unauffällige Verriegelung lösen und das Oberteil der Klingel abdrehen. Nun legst du den AirTag hinein und baust alles wieder zusammen – fertig! Das dauert wenige Sekunden und hat eine große Wirkung: Ab sofort hast du dein Bike jederzeit im Blick. Ach ja: Natürlich klingelt die AirBell auch! Mit 85 dB Klingelsound sorgt sie dafür, dass du dich im Verkehr bemerkbar machen kannst: egal, ob du sie am herkömmlichen Fahrrad oder am E-Bike befestigt hast.
Was kostet die Kombination aus AirBell und Apple AirTag?
Um die AirBell im vollen Umfang zu nutzen, entstehen nicht bloß die Kosten für die Klingel. Natürlich benötigst du auch einen AirTag, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Dieser kostet im offiziellen Apple Store 39 Euro. Insgesamt sind die Kosten absolut überschaubar – dein Bike ist schließlich ein Vielfaches wert!