Mehr als 800 Marken
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden

SCOTT E-Bike Innovation für Asphalt und Offroad

Was unterscheidet ein SCOTT E-Bike von einem herkömmlichen Bike von SCOTT? Eins ist sicher: Die Unterschiede liegen weder in der Qualität noch im modernen, stylischen Design. SCOTT E-Bikes entsprechen zu 100 Prozent der SCOTT Philosophie: Sie sind innovativ, bewährt und perfekt auf dich abgestimmt. Dank E-Motor bieten sie zusätzlich ein paar kleine Schmankerl: Du kletterst schneller die Berge hoch und kannst längere Touren fahren. Du gewinnst Zeit, kommst bequemer und schneller voran und erfreust dich am puren Genuss auf zwei Rädern.

Weiterlesen

SCOTT E-Mountainbikes

SCOTT ist ein wahrer Mountainbike Pionier und diesen Status hat sich SCOTT auch für seine E-Mountainbikes erarbeitet. Die SCOTT E-MTB Modelle sehen nicht nur gut aus – sie stecken voller Innovationen. SCOTT hat für jeden Geschmack das passende Bike im Programm: Für ausdauernde Touren und für den Einsatz im Alltag sind die SCOTT Sport E-MTB-Modelle genau richtig. Leicht, schnell und wendig sind die Attribute, welche SCOTT Trail E-MTBs bestens beschreiben. Willst du vor allem bergab maximalen Fahrspaß genießen? Soll dein Bike gleichzeitig das Shuttle sein, das dich rauf zum nächsten Trail-Start bringt? Dann solltest du dich in der Kategorie SCOTT Enduro E-MTB umschauen. Übrigens gibt es viele E-Mountainbikes von SCOTT in einer Version speziell für Frauen. SCOTT Damen E-Bikes haben den Namenszusatz Contessa. 

SCOTT E-Rennräder: Speed trifft Genuss

Rennräder sind blitzschnelle Gefährte, mit denen du windschnittig über asphaltierte Straßen und Wege gleitest. Ist ein Motor da überhaupt nötig, beziehungsweise steht er nicht dem sportlichen Anspruch von Rennradfahrenden im Weg? Klar, ein SCOTT E-Roadbike ist nichts für knallhartes Bergtraining oder für den Renneinsatz. Es gibt jedoch zahlreiche Einsatzbereiche, wo ein E-Rennrad von SCOTT echte Vorteile bietet. Ein E-Rennrad eignet sich hervorragend für lockeres Ausdauertraining: Dank E-Motor kannst du unerwünschte Leistungsspitzen eliminieren und sauberes Ausdauertraining absolvieren. Wenn du nach einer Verletzung oder Pause zurückkehrst, bieten dir E-Rennräder einen lockeren Wiedereinstieg. Last but not least eignen sich E-Rennräder hervorragend fürs Commuting: Dank E-Motor radelst du locker ins Büro und kommst nicht völlig durchgeschwitzt an. Der wichtigste Vorteil eines SCOTT E-Rennrads ist der maximale Spaßfaktor: Mit einem E-Rennrad erklimmst du spielerisch die Berge, bist schneller unterwegs und kannst längere Touren fahren.

SCOTT Rennräder sind bekannt dafür, dass sie keine Kompromisse eingehen. Sie sind leicht, effizient, perfekt auf die Bedürfnisse ihrer Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt und wahnsinnig ästhetisch. Dieselben hohen Ansprüche hat SCOTT bei der Entwicklung seiner E-Rennräder. Ziel ist es E-Roadbikes zu bauen, denen man ihren E-Antrieb nicht ansieht. Wir würden sagen: Das ist SCOTT verdammt gut gelungen! Bei sämtlichen SCOTT Addict RC eRide Modellen musst du mit Argusaugen hinsehen, um zu bemerken, dass es sich um ein E-Bike handelt. Der schlanke Mahle Nabenmotor und die dezent im Unterrohr versteckten Akkus machen es möglich. 

SCOTT E-Trekking und SCOTT E-Touring: Für lange Genusstouren

Du suchst ein E-Bike für alle Fälle? Eines, mit dem du am Wochenende lange Touren durchs Gelände unternehmen kannst? Gleichzeitig suchst du ein E-MTB, das dich unter der Woche bequem zur Arbeit bringt und das taugt, um den Wocheneinkauf zu erledigen? Willkommen bei SCOTT E-Trekking und SCOTT E-Touring Bikes! Diese beiden Kategorien verbinden das Beste aus unterschiedlichen Welten. Nenn es ein Commutingbike mit Mountainbike-Genen oder ein Alltagstaugliches Mountainbike – Fakt ist: SCOTT E-Trekking und SCOTT E-Touring Bikes sind die perfekten Begleiter in allen Lebenslagen.

SCOTT E-Trekking und SCOTT E-Touring Bikes gibt es in unterschiedlichen Ausstattungspaketen, sodass du das perfekte E-MTB für dich finden kannst. Wenn du gern offroad unterwegs bist, ist das vollgefederte SCOTT Axis eRide Evo Tour FS perfekt für dich geeignet. Für Puristen ist das ungefederte Axis perfekt. Frauen freuen sich über den kompakten Rahmen der Axis-Lady-Version. Dank Gepäckträger sind alle Axis Modelle im Alltag ausgesprochen vielseitig. Vom Einkauf bis zur Reisetasche: Damit bekommst du alles transportiert.
Wenn dein Fokus mehr im urbanen Einsatz liegt, sind die SCOTT Sub Tour eRide Modelle dein Ding. Sie sind in allen möglichen Variationen erhältlich. Spezielle Frauen Modell sowie ein Unisex-Tiefeinsteiger sorgen dafür, dass sich alle pudelwohl fühlen.

Kategorie City Elektro Bike SCOTT: Tschüss, Verkehrswahnsinn!

Der Verkehr in unseren Städten wird immer verrückter. Lange Staus, gestresste Menschen bei der Parkplatzsuche, dazu Lärm und Abgase. Mit einem elektrischen City Bike von SCOTT ist damit ein für alle Mal Schluss. Statt im Stau zu stehen, genießt du den ruhigen Radweg durch den Park. Während die anderen noch einen Parkplatz suchen, hast du bereits eine Tasse mit frischem, heißen Kaffee in der Hand. Tatsächlich ist es längst bewiesen: Mit dem E-Bike bist du in der Stadt schneller als mit jedem Auto.
Die City E-Bikes von SCOTT sind nicht nur schnell, sondern äußerst stylish und technisch auf neuestem Stand. Die verschiedenen Modelle des SCOTT Sub Sport eRide befördern dich bequem durch die Stadt. Sie machen nicht vor gelegentlichen Ausflügen in unbefestigtes Gelände halt. Das SCOTT Silence eRide ist ein wahrer Commuting-Spezialist. Sein modernes Design und die fortschrittliche Akku-Technologie machen es zum Vorreiter der Verkehrswende. Und es geht noch schneller: Mit Bosch Performance Speed Antriebseinheit bietet es Unterstützung bis zu 45 km/h! Auf der Suche nach einem City E-Bike von SCOTT werden natürlich auch Damen fündig.


SCOTT E-MTB oder SCOTT E-Urban-Bike – was ist das Richtige für mich?

Ein E-MTB von SCOTT...

- besitzt breitere Reifen mit dickem Stollenprofil
- hat in der Regel deutlich mehr Federweg
- hat eine deutliche sportlichere Geometrie
- kommt in der Regel ohne Schutzbleche und ohne Beleuchtung
- besitzt kräftigere Bremsen und spezielle MTB Komponenten wie eine hydraulische verstellbare Sattelstütze und eine MTB Schaltung mit entsprechender Übersetzung

Ein SCOTT E-Urban-Bike...

- hat in der Regel schmalere Reifen mit weniger Profil
- kommt mit optimaler Geometrie für den Einsatz in der Stadt. Es hat eine eher aufrechte, komfortable Sitzposition
- ist mit Schutzblechen und einem Gepäckträger ausgestattet
- besitzt in der Regel eine Beleuchtung
- ist zusätzlich mit einem Rahmenschloss ausgestattet.

Was ist der Unterschied zwischen einem SCOTT Pedelec und einem SCOTT S-Pedelec?

Für herkömmliche Bikes und E-Bikes gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Bei E-Bikes gibt es stattdessen eine Höchstgeschwindigkeit für die Motorunterstützung. In Deutschland beträgt diese Geschwindigkeit für Pedelecs 25 km/h. Wenn du schneller fährst, schaltet sich der Motor ab. Hier liegt der Unterschied zwischen Pedelecs und S-Pedelecs: S-Pedelecs unterstützen deine Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Übrigens: Mittreten musst du bei allen Pedelecs. Erst durch die Pedalumdrehung wird die Motorunterstützung überhaupt aktiviert. Je nach Modus wird dann deine Pedalkraft bis zu 300 Prozent verstärkt.

Wie groß ist die Reichweite meines SCOTT E-Bikes?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Verschiedene Faktoren sind dafür verantwortlich, wie viel Energie ein Akku zusätzlich zu deiner Pedalkraft beisteuern muss:

- die Topografie: Geht es ständig berghoch und bergrunter oder fährst du die ganze Zeit im Flachen?
- das Gesamtgewicht: Wie viel wiegst du? Hast du zusätzlich schweres Gepäck montiert? Je höher das Gesamtgewicht von deinem Bike inklusive dir und deinem Gepäck ist, desto mehr Akku-Power wird benötigt.
- Welchen Modus hast du eingestellt und wie viel trittst du selber mit? Logisch: Wenn du die ganze Zeit im Turbo-Modus fährst und selber wenig mittrittst, muss dein Akku entsprechend mehr leisten.
- wie bei einem herkömmlichen Fahrrad haben Umgebungsbedingungen Einfluss auf die benötigte Antriebsenergie. Beispielsweise ist ein schlechter Straßenzustand ebenso energie intensiv wie starker Gegenwind.

Benötige ich für mein SCOTT E-Bike eine Versicherung?

Bei einem Pedelec unterstützt dich der E-Motor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h und einer Leistung von maximal 250 Watt. Pedelecs sind rechtlich normalen Fahrrädern gleichgestellt. Das heißt: Du benötigst weder eine Zulassung noch eine Versicherung. Eine gute Diebstahlschutz-Versicherung ist in jedem Fall zu empfehlen. 
Anders sieht es bei einem S-Pedelec aus: Hier darf der Motor bis zu 4000 Watt liefern und bis zu 45 km/h unterstützen. Für S-Pedelecs brauchst du eine Betriebserlaubnis, ein Versicherungskennzeichen und eine Haftpflichtversicherung. Außerdem benötigst du eine Fahrerlaubnis der Klasse AM oder B (Deutschland).