Mehr als 800 Marken
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden

Mit der perfekten Outdoor-Ausrüstung das Leben im Freien genießen

Das Reisen und Leben im Freien wird immer beliebter: Campingausflüge, Trekkingtouren oder Mehrtageswanderungen sind oft die erste Wahl in puncto Erholung: Einfach mal den hektischen Alltag hinter sich lassen und in der Natur ein Gefühl der Freiheit, Ruhe und Entspannung genießen. Und das natürlich noch am besten, ohne auf die Uhr zu schauen. Mit der passenden Outdoor Ausrüstung macht campen in der Natur gleich noch mehr Spaß. Erfahre hier, worauf es in Sachen Outdoor Ausstattung ankommt und welche Grundausstattung du benötigst, wenn du draußen übernachten willst. Weiterlesen

Unsere Top-Seller

Marken und Themen

Camping-Zubehör und Outdoor-Equipment – Der Natur ganz nah

Campingurlaube mit der Familie, mehrtägige Wanderungen mit Gleichgesinnten, Trekking- oder Radtouren – all diese Formen, die Natur zu genießen, haben eins gemeinsam: Man ist den Großteil der Zeit an der frischen Luft. Dass du besondere Ausrüstung benötigst, um dabei auch gegen alle Widrigkeiten gewappnet zu sein und deinen Ausflug in die Natur in vollen Zügen genießen zu können, ist wohl klar. Doch welche Outdoor Utensilien sind wirklich unverzichtbar? Natürlich ist es individuell davon abhängig, wie viel Komfort du benötigst oder worauf du in keinem Fall verzichten kannst. Zu einer grundlegenden Outdoor-Ausstattung gehören jedoch folgende Dinge: 

  • Ein Zelt oder ein Tarp – also einen Schutz für die Nacht.
  • Schlafsack und Isomatte – in welcher Ausführung ist selbstverständlich dir überlassen.
  • Eine Outdoor-Küche – also Küchen-Equipment, welches dir die Möglichkeit gibt, auch in der freien Natur ein warmes Essen zu kochen.
  • Funktionale Messer und Werkzeuge – für Situationen, in denen du etwas schneiden, befestigen oder reparieren musst.
  • Rucksäcke oder Reisetaschen – zum Transport deiner grundlegenden Outdoor-Ausrüstung

Generell ist Outdoor-Ausrüstung zum Campen vorrangig auf Komfort ausgelegt und bei Equipment zum Bergsteigen, Wandern oder Trekking steht eher das Gewicht im Mittelpunkt.

Zelte – Dein Schutz vor Wind und Wetter

Das Zelt ist eine der ersten Konstruktionen zum Schutz gegen Natur und Wetter, die Menschen schon vor tausenden von Jahren bauten. Diese Funktion hat es auch heute noch zu erfüllen. Das passende Zelt für dein Vorhaben zu finden, ist also enorm wichtig. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf folgende Fragen stellen: 

  • Welche Größe soll das Zelt haben?
  • Wie viele Personen werden darin schlafen?
  • Welchen Komfort benötigst du?
  • Welches Gewicht darf das Zelt haben?
  • Zu welcher Jahreszeit wirst du unterwegs sein? 

Die richtige Wahl hängt also von zahlreichen Faktoren ab. Dazu gehören z. B. die Personenanzahl, das Wetter, bei dem du unterwegs sein willst oder auch das mitgenommene Gepäck. Prüfe jedoch alle Angaben auf deine individuellen Bedürfnisse. Ein geräumiges 2-Personen-Zelt kann schnell zu eng werden, wenn du viel Gepäck dabeihast. Alternativen wie ein Vorzelt oder ein Tarp, um Gepäck auch außerhalb vom Schlafraum geschützt zu verstauen, sollten dann in Betracht gezogen werden. Das Zelt sollte in jedem Fall nicht nur an deine Bedürfnisse, sondern auch an die geltenden Wetterbedingungen angepasst sein. Du kannst auch eine zusätzliche Bodenplane nicht nur als Schutz gegen Äste oder Steine nutzen, sondern auch als Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit. Bist du im Winter/Schnee unterwegs, sollte dein Zelt auf jeden Fall stabil genug sein, um einer eventuellen Schneelast standzuhalten. Die verwendeten Materialien von modernen Zelten können dich in der richtigen Ausführung vor Wind und Wetter schützen, sind robust und leicht und zeichnen sich durch ein schnelles, unkompliziertes Auf- und Abbauen aus. Meist werden sie aus Polyester, Baumwollmischungen oder Nylon gefertigt. Da jedes Material seine eigenen Vor- und Nachteile hat – abhängig von den Anforderungen, die an das Zelt gestellt werden – solltest du es immer so wählen, dass es zu deinem Einsatzzweck passt. 

Die verschiedenen Zelte zeichnen sich durch verschiedene Raumaufteilungen, Gestänge und Gesamtformen aus. Kleinere Varianten sind meistens Tunnel- oder Kuppelzelte und im Allgemeinen recht beliebt, da sie sich leicht aufbauen lassen und dabei trotzdem stabil sind. Für mehrere Personen eignen sich große Baumwollzelte (oder auch Tipis) oder Tunnel- und Kuppelzelte mit mehreren Kabinen. Geodäte sind Sonderformen von Kuppelzelten, da sie mehrere Gestängebögen haben, die sie sehr standfest machen. Sie sind besonders robust, sturmstabil und sind ideal für Extrembedingungen. Allerdings sind sie mit mehreren Kilogramm Gewicht deutlich schwerer.

Schlafsäcke für angenehme Nächte im Freien

Um im Zelt oder gar unter freiem Himmel eine angenehme Nachtruhe zu verbringen, ist der Schlafsack ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Outdoor Ausstattung. Der Hersteller gibt in der Regel eine Komforttemperatur bzw. einen Temperaturbereich an, für welchen der Schlafsack geeignet ist. Dein individuelles Kälteempfinden solltest du in jedem Fall dabei berücksichtigen. Vor dem Kauf solltest du also den Einsatzbereich sowie das Gewicht, die Größe (es gibt spezielle Schlafsäcke für Männer, Frauen und Kinder) und das Packmaß beachten.

Am bekanntesten sind wohl die Formen des Mumien- und des Deckenschlafsacks. Der runde Mumienschlafsack eignet sich dank des Kapuzenschnitts und der engen Passform vor allem für niedrigere Temperaturen. Außerdem weist er meist ein geringes Packmaß auf. Der eckig wirkende Deckenschlafsack dagegen ist flexibel (als Schlafsack oder geöffnet als Decke) einsetzbar. Er bietet mehr Beinfreiheit und ist eher für wärmere Temperaturen geeignet. Bei der Füllung kommen entweder Daunen oder Kunstfasern zum Einsatz. Daunenschlafsäcke überzeugen bei niedrigen Temperaturen mit einer sehr guten Isolation, da die Luft zwischen den kleinen Federn gebunden wird und somit einen hohen Wärmerückhalt bildet. Viele Schlafsäcke sind heutzutage auch mit modernen Kunstfasern gefüllt, was sie besonders pflegeleicht, schnelltrocknend, robust und leicht macht. Für die Kunstfasern wird die Daunenstruktur zum Vorbild genommen, um von ihren Vorteilen zu profitieren. So eigenen sich auch Kunstfaserschlafsäcke für kalte und vor allem feuchte Witterung (im Gegensatz zur Daune, welche bei Feuchtigkeit ihre Isolationsfähigkeit verliert).

Eine Sonderform für den Notfall bildet der Biwaksack. Diesen solltest du auf deiner Tour immer dabeihaben. Beim Material dieser dünnen Notfallsäcke handelt es sich um eine Folie, die dich vor Wind und Wetter schützt und bis zu 90 % der Körperwärme reflektiert. Das Auskühlen wird also verzögert, sodass du auch eine ungeplante Nacht im Freien gesund und munter überstehst.

Als praktisches Zubehör, um die Nacht in der Natur entspannt zu überstehen, gibt es beispielsweise kleine Schlafsackkissen oder auch Schlafsackinletts aus Baumwollmischungen für mehr Komfort sowie selbsttragende Insektenschutznetze für Übernachtungen direkt unter dem Sternenhimmel.

Die Isomatte – Dein praktisches Outdoor-Utensil für unterwegs

Die Isomatte komplettiert dein Outdoor Equipment für die Nacht. Die Auswahl an Ausführungen ist vielfältig. Es gibt verschiedene Längen, Breiten und Dicken, um deinen individuellen Bedürfnissen ideal zu entsprechen. Auf jeder Tour durch die Natur ist der Schlafkomfort unglaublich wichtig. Bei kalten Temperaturen ist die Wahl der richtigen Isomatte noch wichtiger. Grundsätzlich solltest du dir also folgende Frage stellen: Bei welchen Temperaturen bin ich unterwegs? 

Du kannst dich am sogenannten R-Wert orientieren. Er gibt den Wärmedurchgangswiderstand eines Materials an und wird in der Regel im Datenblatt der Isomatte angegeben. Je höher der R-Wert ist, desto besser isoliert die Matte von unten. Aber Vorsicht: Wenn du eine Frostbeule bist, dann wähle lieber eine besser isolierende Matte für dich. 

Zur Orientierung haben wir dir eine Übersicht zusammengestellt:

R-Wert Temperatur Jahreszeit
1 bis +7° C Sommer, warme Frühlings- oder Herbstnächte
2 bis +2° C Sommer, Frühling oder Herbst ohne Bodenfrost
3 bis -5° C Frühling, Sommer, Herbst, milde Winternächte
4 bis -11° C ganzjährig, da bereits wintertauglich
5 bis -17° C Winter
6 bis -24 °C Winter, alpine Touren
7 und mehr ab -24 °C Extreme Winternächte, hochalpine Touren, Expeditionen etc.

 

Dennoch sollte der R-Wert nie der einzige Faktor sein. Die Wahl deines Equipments sollte immer in ganzheitlicher Betrachtung zu deinem geplanten Einsatzzweck stehen.

Welche Isomatten gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Isomatte ist gleich Isomatte? Ganz und gar nicht. Vorrangig gibt es vier Typen, die sich vor allem im Material unterscheiden. Der Klassiker unter den Isomatten ist wohl die Schaumstoffmatte. Sie ist zuverlässig, recht unempfindlich und daher langlebig. Sie ist in verschiedenen Materialstärken erhältlich. 

Ein weiterer Typ, der sich in den vergangenen Jahren durchgesetzt hat, ist die selbstaufblasende Isomatte. Diese gibt es in zahlreichen Varianten und Dicken. Das luftdichte Außenmaterial umschließt einen großzelligen Schaumstoffkern, sodass beim Öffnen des Ventils direkt Luft einströmen kann. Nun kannst du das Ventil direkt wieder schließen oder noch etwas nachhelfen und mehr Luft nachpumpen. Wir empfehlen dir, eine Pumpe oder einen Pumpsack zu nutzen, da durch Atemluft Feuchtigkeit ins Innere der Matte gelangen könnte. Diese ist bei höheren Temperaturen ein guter Nährboden für Bakterien und kann bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Zum Verstauen der selbstaufblasenden Matte, öffnest du das Ventil einfach wieder, drückst die Luft heraus und rollst sie zusammen. Diese Matten weisen ein sehr gutes Verhältnis von Wärmeleistung und Komfort auf und sind daher äußerst beliebt. 

Wenn man "Luftmatratze" hört, denkt man sofort an die klassische Badeluftmatratze. Diese Isomatten-Variante ist damit jedoch nur vom Grundprinzip her vergleichbar: Sie besteht aus mehreren Kammern, welche mit Luft gefüllt werden. Die unterschiedlich angeordneten Kammern sorgen für Stabilität; die ausgesprochen leichten sowie robusten Materialien sorgen für ein extrem geringes Gewicht und kleines Packmaß. Wir empfehlen dir, unter eine luftgefüllte Matte zum Schutz unbedingt eine Unterlage oder Plane zu legen. 

Die Luftkammern der gefüllten Isomatte sind mit Daunen oder Kunstfasern gefüllt, wodurch die Wärmeleistung stark erhöht wird. Sie sind ebenfalls sehr leicht und lassen sich gut im Gepäck verstauen, was sie zum idealen Begleiter auf Wintertouren oder im alpinen Gelände macht.  

Es ist angerichtet: Diese Utensilien gehören zu jeder Outdoor-Küche

Damit du auch unter freiem Himmel nicht auf eine warme Mahlzeit verzichten musst, gibt es in unserem Shop eine große Auswahl an Equipment für deine Campingküche. Viele Lösungen zur sicheren Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln sowie Zubehör zur Wasseraufbereitung stehen dir zur Verfügung. Das Herzstück deiner Outdoor-Küchenausstattung ist der Campingkocher. Die kleinen, praktischen Helfer funktionieren mit Benzin, Gas oder anderen Brennstoffen und können im Handumdrehen leckere Speisen erwärmen und auch dir Wärme spenden. Um platzsparend im Rucksack unterzukommen, sind viele Modelle klappbar und besonders leicht. Auch bei (Koch-)Geschirr und Besteck für das Outdoor-Dinner sind Gewicht, Stabilität und Packmaß wichtige Merkmale, teilweise sind ebenfalls falt- oder klappbar. Sie sind also nicht mit den Töpfen, Pfannen und Tellern der heimischen Indoor-Küche vergleichbar.

Checkliste: Das darf auf keinen Fall in der Open-Air-Küche fehlen:

  • Campingkocher
  • Kochgeschirr
  • Campingbesteck: zum Beispiel auch einen platzsparenden Spork – eine Mischung aus
  • Löffel (engl. Spoon) und Gabel (engl. Fork)
  • Feuerzeug und Feuerstahl
  • Zubehör zur Wasseraufbereitung
  • Multitool (mit Messer und Dosenöffner) oder ein Taschenmesser
  • Müllbeutel
  • Schneidebrett

Bist du mit dem Auto unterwegs und planst einen klassischen Campingurlaub, kann auch die Küchenausstattung üppiger ausfallen. Mehrere Flammen oder auch praktische Campingmöbel erhöhen den Komfort um ein weiteres. Wenn es jedoch auf das Gewicht ankommt – beim Bergsteigen oder Trekking – wird die Outdoor-Küche eher kompakt und auf das Nötigste begrenzt ausfallen.

Und wo kommt der Proviant hin? Wanderrucksäcke für jede Gelegenheit

Ohne einen richtigen Wanderrucksack geht gar nichts, denn irgendwo müssen deine Outdoor-Utensilien ja hin. Wanderrucksäcke sind strapazierfähig und in der Regel mit einem vielfach anpassbarem Tragesystem ausgestattet. Dazu gehören gepolsterte Schulterträger, ein Hüftgurt und fast immer auch ein Brustgurt, welche sich individuell einstellen und somit ideal an den Träger anpassen lassen. Diese Tragesysteme sorgen letztendlich dafür, dass der Rucksack bei Steigungen, Gefälle oder flachen Passagen perfekt sitzt und nicht verrutscht. Ein Netz aus stabilem Meshgewebe für eine gute Belüftung am Rücken, eine praktische Innenaufteilung sowie zusätzliche Außentaschen für z. B. eine Isolierflasche oder andere Kleinigkeiten, die man schnell erreichen muss, sind weitere Merkmale von Wanderrucksäcken.

Für Hiking-Touren (also Tageswanderungen) reicht ein Daypack (Tagesrucksack) mit ca. 20-30 Litern Volumen vollkommen aus. Der Tagesproviant, genug zum Trinken, Wechselsachen, die Wanderkarte und auch eine Sonnencreme finden bequem darin Platz. Trekkingrucksäcke dagegen sind deutlich größer (um die 60 Liter sind keine Seltenheit), um auch das Outdoor-Equipment für die Übernachtungen im Freien verstauen zu können. 

Bei deiner Wahl solltest du stets die Herstellerangaben beachten. Wanderrucksäcke berücksichtigen häufig in Form und Design des Tragesystems sowie der Rücklänge die anatomischen Merkmale des jeweiligen Geschlechts. Aber auch für die kleinen Abenteurer gibt es spezielle Kinder-Wanderrucksäcke, die auf die Anatomie der Kleinen abgestimmt sind. In Ausstattung und Komfort ähneln die Kinder-Modelle oftmals schon sehr denen ihrer Eltern.  

Welche Outdoor-Ausrüstung brauchst du sonst noch?

Natürlich gibt es noch weiteres Outdoor-Equipment, welches nützlich für deine Tour sein kann. Das ist jedoch immer anhängig davon, wie du unterwegs bist und wie viel Gepäck du mitnimmst. Sportuhren oder Navigationsgeräte beispielsweise sind vor allem beim Trekking oder Bergsteigen beliebt, um die geschaffte Strecke aufzuzeichnen. Wenn du noch etwas Platz im Gepäck hast, dann ist auch eine Hängematte ein tolles Gimmick für die Zeit in der Natur. 

Nicht vergessen: Ein Erste-Hilfe-Set und ein Reparatur-Kit für Zelt, Schlafsack und Isomatte gehört zu jeder Outdoor-Grundausrüstung. So bist du vor einem vorzeitigen Ende deines Outdoor-Abenteuers gefeit.