Mehr als 800 Marken
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden
FSA

FSA Powerbox Alloy Supercompact BB386EVO Kurbelgarnitur 2x11-fach - 46/30 Zähne - schwarz

FSA Powerbox Alloy Supercompact BB386EVO Kurbelgarnitur 2x11-fach - 46/30 Zähne - schwarz

Die FSA Powerbox Alloy Supercompact BB386EVO Powermeter Rennradkurbel wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Label power2max® entwickelt, wodurch Kurbelarme und Kettenblätter in den Genuss innovativer Technologie kommen. Der Leistungsmesser bestimmt präzise die Kraftübertragung und überträgt die Daten im Anschluss mittels ANT+ oder Bluetooth an einen kompatiblen Fahrradcomputer bzw. ein Smartphone (nicht im Lieferumfang).

Die kalt-geschmiedeten Aluminiumkurbelarme sind stark ausgekehlt für ein optimales Steifigkeit-/Gewichtsverhältnis. Die vielseitige BB386EVO Hohlwelle wird aus einer noch stabileren Aluminiumlegierung geschmiedet. Die 30 mm Kurbelwelle ist kompatibel mit BSA, Shimano Press Fit und BB30 Innenlagern (zusätzliche Spacer notwendig).

Die schwarzen Kettenblätter sind vollständig CNC-gefräst aus hochfestem 7075er Aluminium. Das äußere Kettenblatt ist mit Steighilfen und Rampen für schnelle und präzise Gangwechsel ausgestattet. Befestigt werden die Kettenblätter mit Kettenblattschrauben aus CrMo-Stahl für maximale Haltbarkeit.

Das geniale BB386 EVO System zeichnet sich durch seine Kompatibilität sowohl mit Press Fit 30 als auch BSA und BB30 vorbereiteten Rahmen aus. Erreicht wird dies, durch die im Vergleich zu BB30 weiter auseinander positionierten Kurbelarmen. Zudem sorgt die vergrößerter Achslänge in Verbindung mit entsprechenden Adaptern für erhöhte Stabilität. Beim Achsdurchmesser hingegen setzt FSA auf die bewährte 30 mm Hohlachse nach BB30 Standard und erreicht damit ein noch besseres Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht im Vergleich zu MegaExo Kurbeln mit 24 mm Hohlwellen.

Training mit FSA Powerbox Kurbeln


Der Leistungsmesser liefert die Informationen, aber wie können sie genutzt werden? Ähnlich dem Herzfrquenz-Training kann das leistungsbasierte Training anhand von Zonen optimiert werden. Bevor diese Trainingszonen jedoch gesetzt werden können, wird eine Grundkonstante benötigt. Zur Ermittlung existiert eine Vielzahl von Tests, bewährt hat sich jedoch vor allem der Submaximale Rampentest, der alle vier Wochen wiederholt werden sollte, um Fortschritte zu erzielen.

Dieser beginnt mit einer Aufwärmphase von 5 Minuten bei 50 bis 60 U/min (die Kadenz lässt sich dabei am Fahrradcomputer ablesen). Im Anschluss muss für eine Minute die Grundleistung abgerufen - bei Beginnern liegt diese bei ca. 55 Watt, fortgeschrittene Radfahrer treten 100 Watt. Danach wird die Leistung pro Minute um 15 Watt angezogen, bis nicht mehr gesprochen werden kann. An dieser Stelle ist der Test beendet und es sind ca. 85 % der persönlichen Maximal-Herzfrequenz erreicht. Zur gemessenen Leistung werden noch einmal 60 Watt addiert und das Ergebnis ist die maximale Leistung pro Minute (MMP - maximum minute power).

Anhand dieses Wertes können nun die Trainingszonen erstellt werden. Grundlegend existieren sieben Trainingszonen, mit denen auf die Jahreszeiten abgestimmt bestimmte physiologische Anpassungssysteme stimuliert werden können. Beispielsweise liegt die Erholungs- bzw. Wiederherstellungszone unter 35 % des MMP. Sie ermöglicht die Fortführung von Gesprächen. Diese Phasen sollten weniger als eine Stunde in Anspruch nehmen. Zwischen 35 und 45 % des MMP folgt die "Basis-Zone". Fahrten in dieser Zone können von 90 Minuten bis hin zu 4 Stunden dauern und eignen sich hervorragend zur Fettverbrennung zum Aufbau aerober Kapazitäten. Die siebte, supramaximal genannte Zone befindet sich über 100 % des MMP und beinhaltet dementsprechend sehr kurze Intervalle, in denen es jedoch sehr anstrengend ist Geschwindigkeit aufzubauen.

Sind die Trainingszonen erst einmal abgesteckt, können Trainingstage, -wochen und auch -monate geplant werden. Dazu eignet sich besonders Web-Apps wie Training Peak, welche anhand einer Ermüdungsrate sicherstellt, dass nicht übertrainiert wird.
Lieferumfang: ohne Innenlager
Material: Kurbelarme: Aluminium 6061-T6 (kaltgeschmiedet)
Kurbelwelle: Aluminium 7050
Kettenblätter: Aluminium 7075 (CNC-gefräst)
Kurbelschrauben: CrMo-Stahl
Zusatz zu Gewicht: 172,5 mm | gewogen von Bike24

Datenblatt für FSA Powerbox Alloy Supercompact BB386EVO Kurbelgarnitur 2x11-fach - 46/30 Zähne - schwarz

Produktname: FSA Powerbox Alloy Supercompact BB386EVO Kurbelgarnitur 2x11-fach - 46/30 Zähne - schwarz
Hersteller: FSA
Artikelnummer: FSA420677
Aktivität: Radfahren
Material: Aluminium
Radsport Einsatzbereich: Rennrad
Schaltstufen - vorn: 2
Schaltung: 11-fach
Innenlager Achsprofil: 30mm Hohlwelle
Road - Lochkreis: 120/90mm
Kettenblatt Ausführung: rund
Zähnezahl: 46-30
Kettenblattaufnahme: konventionell
Kurbel Besonderheiten: Kraft- und Leistungsmessung
Modelljahr: 2024
Kollektion: Ganzjährig
Farbe: Schwarz
Gewicht: 919g
Quelle Gewicht: BIKE24
Gewogene Variante: 172.5mm
Herstellerseite: http://www.fullspeedahead.com/