- Home
- Radfahren
- Fahrradteile
- Laufräder
Fahrrad-Hinterrad – Individuelles Upgrade für dein Bike
Die Antriebskraft auf die Straße übertragen, schnell rollen und obendrein steif und robust sein – für die Performance deines Bikes ist das Hinterrad enorm wichtig. Unabhängig davon, ob du das neue Hinterrad für den täglichen Einsatz, für die Rennstrecke oder für Abenteuer im Gelände kaufst, ist es daher essenziell, das richtige Modell für dein Setup auszuwählen. Doch welche Unterschiede gibt es beim Kauf eines Hinterrades und eines Vorderrades? Und worauf solltest du beim Kauf von einem neuen Laufrad-Hinterrad sonst noch achten? Das alles erklären wir dir auf dieser Seite. Hier kannst du weiterlesen.
WeiterlesenWann es sich lohnt, ein neues Hinterrad zu kaufen
Ob Crash-Replacement oder Bike-Tuning – ein neues Fahrrad-Hinterrad kann aus verschiedenen Gründen notwendig oder sinnvoll sein. Während es nach einem Sturz am einfachsten ist, das baugleiche bzw. das zu deinem aktuellen Laufradsatz passende Modell wiederzukaufen, ist die Sache beim Tuning deutlich komplexer. Unterschiede bei den Materialien, bei den Laufradmaßen und bei den Laufradeigenschaften sorgen dafür, dass du beim Neukauf die Qual der Wahl hast. Die gute Nachricht: In so gut wie allen Fällen lohnt sich der Informationsaufwand. Denn mit einem neuen Hinterrad kannst du die Performance deines Bikes oftmals deutlich verbessern.
Die wichtigsten Gründe für ein neues Hinterrad im Überblick:
- Crash-Replacement: Nach einem Sturz kann ein Ersatz des beschädigten Hinterrads notwendig sein.
- Verschleiß: Bei starkem Gebrauch nutzt das Hinterrad über die Zeit ab.
- Aero-Upgrade: Ein Hochprofil-Laufrad fürs Rennrad sorgt für weniger Luftwiderstand und Extra-Zeitgewinn auf der Rennstrecke. Besonders wichtig auch bei Triathlon-Laufrädern.
- Gewichtsersparnis: Ein neues Carbon-Hinterrad spart Gramm.
- Individualisierung: Wenn du dein Fahrrad für andere Zwecke verwenden möchtest (zum Beispiel beim Umstieg auf Tubeless), kann ein neues Hinterrad erforderlich sein.
- Kompatibilität mit neuen Standards: Bei einem Bike-Upgrade oder Rahmenwechsel kann es notwendig sein, ein Hinterrad mit einem aktuellen Achs- oder Freilauf-Standard zu kaufen.
- Rollentraining: Falls du häufig auf der Rolle trainierst, könnte ein zusätzliches Hinterrad helfen, den Verschleiß deines Hauptlaufrads zu reduzieren.
Worin unterscheidet sich ein Hinterrad vom Vorderrad?
Während das Vorderrad hauptsächlich für Lenkpräzision und Stabilität sorgt, muss das Hinterrad deutlich mehr Kräfte aufnehmen und verteilen. Im Gegensatz zum Vorderrad verfügt das Hinterrad beispielsweise über einen Freilaufkörper. Dieser nimmt das Ritzelpaket auf und bestimmt, wie reibungslos die Schaltung funktioniert. Je nach Schaltungssystem gibt es verschiedene Freilauf-Optionen. Um den hohen Kräften standzuhalten, haben Hinterräder zudem häufig ein anderes Speichenmuster. Die Speichenanzahl kann ebenfalls variieren, wobei mehr Speichen die Steifigkeit und Stabilität erhöhen. Last but not least ist die Achsbreite weiter als beim Vorderrad (Stichwort Freilauf). Achtung: Hier gibt es zahlreiche Standards, die die Kompatibilität beeinflussen.
Hinterrad-Laufrad kaufen – Das solltest du beachten
Du willst dir ein neues Hinterrad zulegen? Hier sind unsere Top-Tipps für den Kauf:
- Einsatzzweck: Ob Rennrad, MTB oder Trekking – für jeden Radtyp gibt es passende Hinterrad-Laufräder. Suche dir ein Modell aus, das zu deinem Rad passt.
- Laufradgröße: Die Wahl der richtigen Laufradgröße ist essenziell. 28 Zoll ist der Standard für Rennrad-Laufräder, viele Gravel-Laufräder, sowie 29 Zoll Mountainbike-Laufrädern (29" Zoll bezieht sich hier auf den Außendurchmesser des Reifens auf dem 28" Laufrad) häufig zum Einsatz kommt.
- Felgenmaterial: Leichte Carbonfelgen sind bei Rennfahrern beliebt, während Aluminiumfelgen mit Robustheit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.
- Achsbreite und Kompatibilität: Die Kompatibilität des Hinterrads mit deinem Rahmen ist entscheidend. Gängige Standards wie Boost (12x148 mm), Non-Boost (12x142 mm) oder Super Boost (12x157 mm) solltest du vor dem Kauf unbedingt überprüfen.
- Reifen-Bauart: Die Art des Reifens, den du aufziehen möchtest, spielt ebenfalls eine Rolle. Tubeless, Faltreifen oder Schlauchreifen haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.
- Nabenschaltung: Brauchst du ein Hinterrad, das zu einer Nabenschaltung passt?
- Bremskompatibilität: Ob Scheibenbremse oder Felgenbremse – dein neues Hinterrad muss zu deinem Bremssystem passen.
- Gewicht und Steifigkeit: Achte auf die Gewichtsangaben und die Anzahl der Speichen in den Produktbeschreibungen.
- Marken: Kaufe eine Marke, die zu deinem Vorderrad und zu deinem Bike passt.
Bei uns findest du eine breite Auswahl an Hinterrädern für jeden Einsatzbereich und jedes Budget. Von DT-Swiss, ZIPP, Specialized bis Mavic bieten wir dir zudem hochwertige Laufräder, die genau zu deinem Fahrrad passen. Praktisch: Mit unseren Filtermöglichkeiten auf der linken Seite kannst du gezielt nach unterschiedlichen Konfigurationen suchen, sodass du das perfekte Hinterrad für deine Zwecke schnell findest. Profitiere bei uns zudem von einem besonders schnellen und günstigen Versand.
Übrigens: Bei uns gibt es auch das zum neuen Hinterrad passende Zubehör wie Felgenbänder, Reifen, Schläuche und Tubeless-Kits. So bist du bestens gerüstet, um dein Bike auf das nächste Level zu bringen!