Mehr als 800 Marken
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden

Cantilever-Bremse – Tradition trifft auf Performance

Einst weit verbreitet, heute Seltenheitswert – Cantilever-Bremsen sind ein fester Bestandteil der Fahrradgeschichte. Aber auch wenn sie mittlerweile von V-Brakes und Scheibenbremsen abgelöst wurden, bleiben sie bei Liebhabern klassischer Fahrräder, Cyclocrossern und Reiseradlern beliebt. Das kommt nicht von ungefähr, denn „Cantis“ vereinen bewährte Technik mit hoher Zuverlässigkeit und bieten darüber hinaus eine solide Bremsleistung. Auf dieser Seite haben wir dir alles Wichtige zu Cantilever-Bremsen zusammengefasst.

Weiterlesen

Sortieren nach Beliebtheit

Die Cantilever-Bremse – Der Vorläufer der modernen V-Brake

Die Cantilever-Bremse gehört zur Familie der Felgenbremsen und kommt heute fast nur noch an älteren Fahrrädern beziehungsweise Cyclocross-Rädern zum Einsatz. Ihr Name – „Cantilever“ steht im Englischen für „Ausleger“ – beschreibt bereits treffend, was die Cantilever-Bremse so besonders macht: Sie verfügt nämlich über einen einseitig aufgehängten Ausleger oder Hebel, der über einen Querzug mit zwei separaten Bremsarmen verbunden ist. Diese Bauweise macht sie robust und wartungsfreundlich, weshalb bis heute manche Querfeldeinfahrer auf sie vertrauen. Der weite Abstand von Bremsschuh und Laufrad sorgt zudem dafür, dass sich weniger Dreck zwischen Bremsklötzen und Laufrad verfängt. Für Cyclocross-Rennen ist das ein entscheidender Faktor. 

Unabhängig davon funktioniert das Bremsen wie bei einer klassischen Felgenbremse: Durch das Betätigen der Bremshebel werden die Bremsarme in Bewegung gesetzt und die Bremsschuhe und Bremsbeläge auf die Bremsflanke der Felge gedrückt. Der Unterschied zur modernen V-Brake liegt im Aufbau: Cantilever-Bremsen arbeiten mit einem Querzug, der die Bremsarme zusammenzieht, während bei V-Brakes der Bremszug durch ein Führungsröhrchen und einen Faltenbalg verläuft, um die Arme zu bewegen. Beide Systeme funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, jedoch ermöglicht die größere Hebelwirkung der längeren Bremsarme der V-Brake eine höhere Bremskraft.

Wichtig: Cantilever-Bremsen können nicht an jedes Fahrrad montiert werden. Sie benötigen spezielle Sockel, die sich an Rahmen und Gabel befinden. Diese werden auch „Canti-Sockel“ genannt. Zudem gibt es für diesen Bremsentyp spezielle Bremsbeläge, die auf die schmalere Kontaktfläche und die Materialeigenschaften abgestimmt sind. 

Cantilever-Bremse kaufen – Darauf kommt es an

Beim Kauf einer Cantilever-Bremse solltest du folgende Tipps beachten:

  • Kompatibilität mit Rahmen und Gabel: Verfügt dein Fahrrad über die notwendigen Canti-Sockel zur Montage?
  • Ansteuerung: Die Übersetzung von Cantilever-Bremsen und V-Brakes fällt unterschiedlich aus. Aus diesem Grund sind passende Bremshebel erforderlich. Schau dir hier auf jeden Fall die jeweilige Produktbeschreibung genauer an. SRAM’s Shorty Ultimate Cantilever-Bremse kannst du beispielsweise nur mit Rennradbremshebeln nutzen.
  • Bremsbeläge: Hochwertige Bremsbeläge verbessern die Performance. Hier solltest du auf keinen Fall sparen. Denke auch an passende Zugsets. Diese findest du selbstverständlich ebenfalls in unserem Sortiment:
  • Design und Optik: Cantilever-Bremsen bieten oft eine klassische Optik, die sich gut an Vintage-Bikes macht. Es gibt aber auch moderne Varianten, die auf maximale Performance ausgelegt sind.

Cantilever-Bremsen fürs Fahrrad einfach online kaufen

Cantilever-Bremsen sind ein fester Bestandteil der Fahrradgeschichte. Gleichzeitig sind sie bis heute zuverlässige Begleiter für den Alltag, Cyclocross und Tourenräder. Mit Marken wie Magura, SRAM und Tektro bieten wir dir eine breite Auswahl an hochwertigen Modellen. Zudem kannst du bei BIKE24 direkt das passende Zubehör bestellen – bequem an einem Ort.

Übrigens: Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du Cantilever-Bremsen einstellen kannst.