Mehr als 800 Marken
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden

V-Brakes – Worauf du beim Kauf achten solltest

Ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit, der entspannten Sonntagstour oder am MTB-Klassiker – V-Brakes sind nach wie vor eine zuverlässige Wahl. Sie bieten dir kraftvolle Bremsleistung zu einem attraktiven Preis und sind dank ihres einfachen, aber effizienten Designs besonders wartungsfreundlich. Weiterhin sind richtig eingestellte V-Brakes gut dosierbar und äußerst robust. Bei uns findest du hochwertige V-Brakes führender Marken – von einzelnen Bremsarmen bis hin zu kompletten Bremssets für vorn und hinten. Erfahre hier, worauf du beim Kauf achten solltest.

Weiterlesen

Sortieren nach Beliebtheit

Wie funktioniert eine V-Brake? 

Die V-Brake ist eine der ausgereiftesten Entwicklungsstufen der Felgenbremse. Da die V-Brake im Vergleich bspw. zur Cantilever-Bremse höhere Bremskraft liefert und sich zudem leichter einstellen lässt, ist sie vor allem an City-Bikes und Trekkingbikes zu finden. Die Mini-V-Brake – eine Sonderform mit kürzeren Armen – wurde speziell für Cyclocross-Räder entwickelt. 

Bei der V-Brake stehen die Bremsarme parallel und werden an den Befestigungs-Sockeln von Gabel bzw. Rahmen montiert. Die Bremskraft wird vom Bremshebel über den an den oberen Enden der V-Brake befestigten Bremszug an die Bremsarme übertragen. Dabei werden sie oberhalb des Reifens zusammengezogen. Die Bremsbeläge von V-Brakes besitzen eine größere Fläche als bei anderen Felgenbremsen, daher bietet die V-Brake-Bremse eine besonders hohe Bremskraft. 

Worauf du beim Kauf von V-Brakes achten solltest

Wenn du dir V-Brakes kaufen willst, solltest du auf folgende Punkte achten:

Einsatzbereich

Überlege dir, wo die V-Bremse zum Einsatz kommt – etwa ob du möglichst kraftvolle MTB-Felgenbremsen, erschwingliche Felgenbremsen für dein Trekking, City oder leichte Stopper für dein Cyclocross-Rad suchst. 

Kompatibilität

Die V-Brake muss zum Übersetzungsverhältnis des Bremshebels passen. Auch wenn V-Bremsen grundlegend an den Canti-Sockeln montiert werden können, passen sie nicht automatisch zum Bremshebel. Bekannte Hersteller wie Shimano und SRAM bieten dafür Bremshebel mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen oder umstellbare Varianten an. Außerdem müssen die Länge der Bremsarme und die Zugführung zu den Schutzblechen und den Reifen deines Bikes passen.

Material und Verarbeitung

Je hochwertiger das Material und die Hardware sind und je präziser die Verarbeitung einer V-Bremse ist, desto stabiler und verwindungssteifer sind die Bremsarme. Und das sorgt wiederum dafür, dass deine Handkraft möglichst direkt und dennoch gut dosiert auf die Bremse übertragen wird.

Einstellbarkeit

Hochwertige Modelle verfügen über Schrauben zur Federkraft-Einstellung, mit denen du den Rückstellwiderstand der Bremsarme individuell anpassen kannst, sodass deine V-Brake parallel ausgerichtet ist. Zudem erleichtern in Höhe und Winkel verstellbare Belagshalter die präzise Ausrichtung der Bremsbeläge zur Felge, wodurch eine gleichmäßige Bremsleistung und ein geringerer Verschleiß erzielt werden.

Diese Fahrradteile sind noch für V-Brakes wichtig

Neben den bereits erwähnten Bremshebeln tragen auch weitere Fahrradteile entscheidend zur Bremsleistung von V-Brakes bei. Damit deine Bremse weiterhin über viele Kilometer zuverlässig funktioniert, empfehlen wir dir, die folgenden Teile direkt mitzubestellen.

Bremsbeläge

Für V-Brakes gibt es eine große Auswahl an Bremsbelägen, da du die Beläge problemlos tauschen und Modelle von anderen Anbietern nutzen kannst. Achte grundsätzlich darauf, dass der Belag zur Art deiner Felgen passt. Es gibt neben Belägen für Alu-Felgen auch spezielle Beläge für Carbonfelgen und für Alufelgen mit Keramik-Bremsflanken. Generell gilt: Härtere Beläge halten länger, weichere Beläge bieten mehr Bremspower.  

Bremszüge und Zughüllen 

Günstige oder verschlissene Zughüllen komprimieren beim Bremsen, wodurch ein schwammiger Druckpunkt entsteht. Außerdem sorgen hochwertige, gegen Rost behandelte Bremszüge für eine leichtgängige Funktion. Zudem sollten die Zugendkappen möglichst wasserdicht sein, damit keine Feuchtigkeit und kein Schmutz eindringen, wodurch die Funktion der Bremse – etwa durch Rost – beeinträchtigt werden könnte.

Welche qualitativen Unterschiede gibt es bei V-Brakes?

Hochwertige V-Brake-Bremsen bestehen in der Regel aus besser verarbeitetem Material, wodurch sie leichter und zugleich steifer sind, was die Performance verbessert. Außerdem sind teurere V-Brakes meist besser gelagert: Kugellager sorgen für eine reibungslose Funktion, während einfache Messingbuchsen oft schneller verschleißen. Darüber hinaus kannst du bei hochwertigen V-Brakes mehr einstellen – etwa den Abstand der Beläge zur Felge, die Belagshöhe und den Winkel sowie die Federvorspannung.

V-Brakes einfach online kaufen

In unserem Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen V-Brakes für jedes Einsatzgebiet – von Trekking- und Citybikes bis hin zu Mountainbikes. Darüber hinaus bieten wir auch passende Felgenbremsbeläge an, bspw. um deine Bremse auf nasse Bedingungen besser abzustimmen. Dabei profitierst du selbstverständlich von den bekannten günstigen Preisen und dem schnellen Versand von BIKE24.

Unser Experten-Tipp: Sobald deine neue V-Brake angekommen ist, kannst du sie mit unserem Guide zum Thema Felgenbremse einstellen optimal abstimmen