Du liebst Adrenalin und atemberaubende Landschaften? Dann ist Mountainbiken die perfekte Sportart für dich. Dichte Wälder, majestätische Berge oder abgelegene Pfade – für viele Radsportbegeisterte ist es genau diese Kombination aus Herausforderung und Entdeckerlust, die den Reiz ausmacht. Das ist ein guter Grund, Reiseziele speziell nach den besten MTB-Strecken auszuwählen. Doch welches Land hat die besten oder die anspruchsvollsten Routen zu bieten? Wir haben uns die MTB-Strecken von europäischen Ländern angeschaut. Im Detail haben wir die Anzahl, Qualitäts-Bewertung, Beliebtheit, Streckenlänge sowie Höhenmeter pro Region genauer unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Somit geben wir MTB-Enthusiasten eine spannende Orientierung für ihre nächste Reise!
Bevor du deine Tour startest, ist eine ordentliche Planung der Strecke erforderlich. Zuerst musst du die perfekte Route auswählen – dabei können die Bewertungen anderer Offroad-Begeisterte helfen. Daher haben wir zuerst die Frage gestellt: Welche Regionen punkten mit den beliebtesten MTB-Strecken und der größten Auswahl?
Platzierung | Land | Region | Subregion | Anz. Touren | Ø-Bewertung | Anz. Bewertungen | Likes | Likes pro Tour |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Italien | Trentino | Monte Brione | 277 | 4,5 | 23935 | 216499 | 781,6 |
2 | Österreich | Salzburg | Leogang | 63 | 4,6 | 1480 | 18462 | 293 |
3 | Österreich | Tirol | Nauders | 58 | 4,6 | 1222 | 16097 | 277,5 |
4 | Österreich | Tirol | Ehrwald | 52 | 4,5 | 1868 | 13442 | 258,5 |
5 | Österreich | Tirol | Sölden | 78 | 4,7 | 1445 | 19892 | 255 |
6 | Deutschland | Bayern | Tegernsee | 57 | 4,5 | 1754 | 13531 | 237,4 |
7 | Deutschland | Bayern | Mittenwald | 73 | 4,7 | 2219 | 17138 | 234,8 |
8 | Deutschland | Bayern | Oberstdorf | 116 | 4,6 | 3567 | 23987 | 206,8 |
9 | Österreich | Tirol | Leutasch | 51 | 4,6 | 1376 | 9847 | 193,1 |
10 | Niederlande | Nord-Holland | Bergen | 66 | 4,7 | 863 | 12118 | 183,6 |
An der Spitze unseres Rankings findest du die italienische Region Garda Trentino mit 277 Routen rund um den Monte Brione. Mit 781,6 Likes pro Tour begeistern die MTB-Strecken nahe dem Gardasee Mountainbike-Fans aus aller Welt. Die Region überzeugt nicht nur durch ihre Quantität, sondern auch durch ihre Qualität: Mit 23.935 Bewertungen und einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 Sternen zeigt sich die große Beliebtheit bei der MTB-Community. Dicht dahinter folgen zwei österreichische Regionen: Leogang mit 63 Routen in der Region Salzburg und 293 Likes pro Tour sowie Nauders mit 58 Routen in Tirol und 277,5 Likes pro Tour.
In den Top 10 zeigt sich eine klare Dominanz der deutschsprachigen Länder: Österreich ist mit fünf Regionen vertreten (Leogang, Nauders, Ehrwald, Sölden und Leutasch). Deutschland sticht mit drei Gebieten (Tegernsee, Mittenwald und Oberstdorf) angenehm hervor. Darüber hinaus sind in den Top 10 neben Monte Brione in Italien nur das niederländische Bergen vertreten. Die durchgehend hohe Qualität der Strecken ist dabei besonders bemerkenswert – alle diese Regionen wurden von der Community mit herausragenden 4,5 bis 4,7 Sternen bewertet.
Dabei sticht besonders Mittenwald hervor, dass wir dir mit 4,7 Sternen und über 2.200 Bewertungen als deutsche Top-Destination wärmstens empfehlen. Diese malerische Region in den Bayerischen Alpen besticht durch ihre Vielfalt an Strecken, die von gemütlichen Talrunden bis zu herausfordernden Alpencross-Etappen reichen. Mittenwald ist auch für seine familienfreundlichen Routen bekannt, die entlang kristallklarer Gebirgsbäche und durch malerische Almwiesen führen.
Bei Betrachtung der Top 50 zeigt sich ein vielfältiges Bild der europäischen MTB-Hotspots: Während Österreich und Deutschland mit ihren Alpenregionen die meisten Plätze belegen, überrascht Italien mit dem Spitzenreiter Monte Brione im Trentino. Die Schweiz ist insgesamt mit wenigen aber dafür umso hochkarätigen Spots wie der Biosfera Val Müstair vertreten, die mit einer Topbewertung von 4,9 Sternen glänzt. Bemerkenswert ist auch die Präsenz der britischen Trails, die gleich mit mehreren Regionen in den Top 50 vertreten sind. Diese Vielfalt zeigt, dass erstklassiges Mountainbiking nicht nur in den Alpen zu finden ist.
"Egal wo man hinfährt, meistens trifft man viele Gleichgesinnte und Leute, die einem von neuen Trails und Abenteuern erzählen. Also bleibt nicht zu strikt bei eurem Plan und lasst euch auf das ein oder andere Abenteuer ein!"
Nicht nur die Bewertungen sind entscheidend bei der Wahl der richtigen Route. Wir empfehlen dir auch auf die geografischen Gegebenheiten wie Streckenlänge und Höhenmeter zu achten. Sie spielen neben der durchschnittlichen Fahrzeit eine wesentliche Rolle für die Intensität der Tour.
Platzierung | Land | Ø-Höhenmeter (hm) | Ø-Streckenlänge (km) | Ø-Dauer (hh:mm:ss) |
---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 620,8 | 35,6 | 3:10:10 |
2 | Italien | 552,0 | 29,5 | 2:40:23 |
3 | Schweiz | 536,9 | 25,0 | 2:59:25 |
4 | Deutschland | 466,7 | 37,1 | 2:54:33 |
5 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | 293,3 | 26,2 | 2:18:11 |
6 | Niederlande | 236,9 | 36,3 | 2:32:17 |
In den alpinen Regionen, wie sie in Österreich, Italien und der Schweiz zu finden sind, erwarten Trail-Fans laut Nutzerberichten technisch anspruchsvolle Trails mit beeindruckenden Höhenunterschieden. Die Alpenrepublik Österreich führt die Liste mit durchschnittlich 620,8 Höhenmetern pro Tour an, gefolgt von Italien mit 552,0 Höhenmetern und der Schweiz mit 536,9 Höhenmetern. Diese Länder bieten dir nicht nur die größten Höhenunterschiede, sondern auch einige der längsten Touren: Strecken in Österreich sind im Durchschnitt 35,6 km lang, während du in Italien mit 29,5 km und in der Schweiz mit 25,0 km rechnen kannst. Möchtest du lieber spaßbetont die Trails erkunden oder erst mal reinkommen, empfehlen wir dir als Erstes einen hiesigen Bikepark zu besuchen. Dank Aufstieg mit dem Lift, kannst du dich in vielen Regionen voll und ganz auf die Abfahrten konzentrieren und perfekt in den Flow kommen.
Die Region um Sölden in Tirol beispielsweise, die von vielen Fahrern hoch bewertet wurde, ist bekannt für ihre herausfordernden Strecken. Selbst erfahrene Trail-Piloten kommen hier auf ihre Kosten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 Sternen, 78 vielfältigen Routen und beeindruckenden 19.892 Likes zeigt sich die Region als wahres Paradies für ambitionierte Mountainbiker. Du findest hier alles, was das MTB-Herz begehrt: lange Anstiege, knifflige Singletrails und atemberaubende Ausblicke auf die Bergwelt.
"Unvergesslich: In Sölden brachte uns eine schwarze Line so sehr ans Limit, dass wir erst warten mussten, bis die Bremsscheiben wieder abgekühlt waren, bevor wir auf den nächsten Trail starten konnten. Große Bremsscheiben sind nicht nur für alle Enduro- und Downhill-Trails in alpinen Regionen Gold wert."
Im Kontrast zu den alpinen Herausforderungen bieten dir Flachlandregionen und Küstengebiete eine völlig andere MTB-Erfahrung. Die Niederlande beispielsweise überraschen mit einer durchschnittlichen Streckenlänge von 36,3 km, aber nur 236,9 Höhenmetern im Schnitt. Diese Strecken eignen sich ideal, wenn du Einsteiger bist oder technisch weniger anspruchsvolle, aber dennoch reizvolle Touren suchst.
Das Vereinigte Königreich Großbritannien bietet mit durchschnittlich 293,3 Höhenmetern und einer Streckenlänge von 26,2 km eine gute Balance zwischen Herausforderung und Zugänglichkeit. Mit der kürzesten durchschnittlichen Tourdauer von 2 Stunden und 18 Minuten sind die britischen Trails besonders attraktiv, wenn du beim Mountainbiken kürzere, aber intensive Ausfahrten bevorzugst.
Deutschland vereint viele dieser Aspekte und bietet dir eine beeindruckende Vielfalt. Mit durchschnittlich 466,7 Höhenmetern und einer Streckenlänge von 37,1 km pro Tour zeigt sich die Vielseitigkeit der deutschen Mountainbike-Strecken. Die durchschnittliche Tourdauer von 2 Stunden und 54 Minuten deutet auf eine gute Balance zwischen Herausforderung und landschaftlichen Genuss hin.
Österreich bietet dir nicht nur die höchsten durchschnittlichen Höhenmeter, sondern auch die längste durchschnittliche Fahrtzeit von 3 Stunden und 10 Minuten, was den anspruchsvollen Charakter dieser alpinen Touren unterstreicht.
Italien, insbesondere die Region Südtirol, wurde in den Nutzerbewertungen mehrfach hervorgehoben und vereint viele Aspekte, die Mountainbiker schätzen. Die landesweiten Durchschnittswerte von 552,0 Höhenmetern und einer Streckenlänge von 29,5 km spiegeln die Vielfalt der italienischen MTB-Destinationen wider. In Südtirol finden Offroad-Fans sowohl familienfreundliche Talrouten als auch anspruchsvolle Hochgebirgs-Trails. Diese Vielfalt, kombiniert mit der beeindruckenden Alpenlandschaft, macht die Region zu einem beliebten Ziel für MTB-Enthusiasten aller Schwierigkeitsgrade.
Damit du die besten Trails Europas erkunden kannst, spielt der Fahrradtransport eine wichtige Rolle. Wie hoch fallen die Kosten für den Fahrradtransport in Zügen und Flugzeugen aus?
Die Fahrradmitnahme in Zügen ist in vielen europäischen Ländern möglich, wobei die Bedingungen je nach Land und Betreiber variieren.
Zugunternehmen | Bedingungen |
---|---|
Deutsche Bahn (DB) | Nahverkehr: Ein Fahrradticket kostet 6 Euro und deckt alle Verkehrsverbünde ab. Tickets sind online oder am Schalter erhältlich. Fernverkehr: Fahrräder können in IC, EC und vielen ICE-Zügen transportiert werden. Für die ICE-Nutzung ist zusätzlich zur Fahrradkarte (9 Euro) eine kostenlose Reservierung notwendig. Tickets und Reservierungen sind online beim Ticketkauf oder über die „DB Navigator“ App möglich. Fahrten im Grenzgebiet: Die Mitnahme kostet in der Regel 9 Euro, außer über den Brenner nach Italien (12 Euro). Weitere Informationen: https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket/fahrrad/fahrradkarte-fernverkehr |
Trenitalia (Italien) | Fernverkehr (Frecciarossa, Frecciargento, Frecciabianca): Fahrräder müssen demontiert und in einer speziellen Tasche verpackt werden (maximale Maße: 80x110x40 cm). Der Transport des verpackten Fahrrads ist kostenlos. Regionalverkehr: Fahrräder können in Regionalzügen transportiert werden, wenn diese über entsprechende Stellplätze verfügen. Ein separates Fahrradticket ist erforderlich, das 3,50 € kostet. Intercity- und Eurocity-Züge: Fahrräder müssen demontiert und in einer Tasche verpackt werden, ähnlich wie bei den Freccia-Zügen. Der Transport ist kostenlos, wenn das Fahrrad ordnungsgemäß verpackt ist. Weitere Informationen: https://www.trenitalia.com/en/services/travelling_with_yourbike.html |
SBB (Schweiz) | Velo-Selbstverlad nach/in die Schweiz: Für den Transport eines Fahrrads von Deutschland in die Schweiz wird eine internationale Fahrradfahrkarte benötigt, die 15 - 20 Franken kostet, plus eine Reservierung. Nahverkehr: Die Velo-Tageskarte für 14 Franken ermöglicht die Mitnahme des Fahrrads ohne Reservierung. Sie ist in fast allen Bahn- und Busunternehmen sowie auf einigen Schiffen und Bergbahnen gültig. Weitere Informationen: https://www.sbb.ch/en/travel-information/individual-needs/travelling-with-children/pushchairs-luggage-bikes.html |
ÖBB (Österreich) | Nahverkehr: Fahrräder können in Cityjet Xpress, Regionalzügen, Regionalexpress und S-Bahn mitgenommen werden, wenn genügend freie Stellplätze vorhanden sind. Eine Reservierung ist nicht möglich. Das „Einfach-Raus-Radticket“ ist für Kleingruppen von 2 bis 5 Personen verfügbar und kostet ab 45 €. Fernverkehr: In Railjet, Railjet Xpress, Intercity, Eurocity, Schnellzug/D-Zug, ICE und Nightjet ist eine Fahrradreservierung erforderlich, die 3 € kostet. Faltfahrräder: Gefaltete Fahrräder (Maximalmaß 90x60x40 cm) können in allen Zügen kostenlos und ohne Reservierung als Handgepäck mitgeführt werden. In Nahverkehrszügen und Railjet-Zügen können auch zusammengelegte Falträder mit den Maßen bis 110x80x40 cm kostenlos mitgenommen werden. Internationale Strecken: Für internationale Strecken gelten entfernungsabhängige Preise. Eine Reservierung ist erforderlich und kann kostenlos beim Kauf des Fahrradtickets mitgebucht werden. Weitere Informationen: https://www.oebb.at/en/reiseplanung-services/im-zug/fahrradmitnahme |
NS (Niederlande) | Allgemeine Regeln: Fahrräder sind nur außerhalb der Stoßzeiten erlaubt – Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr und von 18:30 bis 6:30 Uhr, sowie ganztägig an Wochenenden und Feiertagen. In den Sommermonaten Juli und August ist die Mitnahme ganztägig erlaubt. Ein „Fietskaart Dal“ (Off-peak bicycle ticket) kostet 7,50 €. Pro Person ist die Mitnahme eines Fahrrads erlaubt. Fahrräder müssen in den dafür vorgesehenen Bereichen im Zug abgestellt werden. Fernverkehr: Dieselben Regeln für die Fahrradmitnahme gelten auch für Fernverkehrszüge wie Intercity Berlin und Intercity Brüssel. Für internationale Strecken ist eine Reservierung erforderlich. Weitere Informationen: https://www.ns.nl/en/travel-information/bikes-on-the-train.html |
National Rail (UK) | Allgemeine Regeln: Fahrräder sind in vielen Zügen erlaubt, oft ist jedoch eine Reservierung erforderlich. Faltbare Fahrräder sind in allen Zügen kostenlos erlaubt. Fahrräder müssen in den dafür vorgesehenen Bereichen untergebracht werden und dürfen keine Türen oder Gänge blockieren. Fernverkehrszüge: Fahrräder sind in den meisten Fernverkehrszügen erlaubt. Reservierungen sind oft erforderlich und können beim Ticketkauf vorgenommen werden. Reservierung: Eine Reservierung für den Fahrradstellplatz ist häufig erforderlich und kann online oder am Bahnhof erfolgen. Kosten: Die Preise für Fahrradtickets variieren je nach Zugbetreiber und Strecke. Faltbare Fahrräder sind kostenlos. Weitere Informationen: https://www.nationalrail.co.uk/on-the-train/train-travel-with-bicycles/ |
In Deutschland, das in unserem Ranking die meisten und bestbewerteten MTB-Strecken bietet, ist die Fahrradmitnahme in Zügen relativ unkompliziert. Die Deutsche Bahn ermöglicht den Transport für 6 Euro im Nahverkehr und gilt in allen Verkehrsverbünden, während im Fernverkehr 9 Euro fällig werden – für ICE-Züge ist zudem eine kostenlose Reservierung erforderlich. Dies macht die Anreise zu beliebten Spots wie dem Schwarzwald oder den bayerischen Alpen bequem und erschwinglich.
Für Reisen in die Alpenregionen Österreichs und der Schweiz, die ebenfalls Top-Platzierungen in unserem Ranking belegen, variieren die Bedingungen. In Österreich ermöglicht die ÖBB die Mitnahme in Nahverkehrszügen und bietet im Fernverkehr Reservierungen für 3 Euro an. Das "Einfach-Raus-Radticket" ab 45 Euro ist besonders praktisch für Gruppen. In der Schweiz bietet die SBB eine Velo-Tageskarte für 14 Franken an. Diese Flexibilität kommt MTB-Fans zugute, die die anspruchsvollen Höhenprofile dieser Regionen erkunden möchten.
Italien, insbesondere die beliebte Region Trentino-Südtirol, ist mit dem Zug gut erreichbar. Trenitalia ermöglicht die kostenlose Mitnahme in Fernverkehrszügen, solange das Rad demontiert und verpackt ist. In Regionalzügen kostet ein Fahrradticket nur 3,50 Euro – ideal für die Erkundung der Dolomiten.
In den Niederlanden, das mit besonders einsteigerfreundlichen Strecken punktet, kostet die Fahrradmitnahme bei der NS außerhalb der Stoßzeiten 7,50 Euro, mit ganztägiger Erlaubnis in den Sommermonaten. Im MTB-Geheimtipp Großbritannien variieren die Regeln je nach Betreiber, wobei in allen National Rail Zügen faltbare Fahrräder oft kostenlos transportiert werden können.
Für Flugreisen zu entfernteren MTB-Hotspots wie Trentino in Italien oder die West Midlands im Vereinigten Königreich, die in unserer Analyse durch anspruchsvolle Höhenprofile oder überraschend gute Bewertungen auffielen, variieren die Bedingungen stark. Die Fahrradmitnahme im Flugzeug ist bei allen Airlines möglich, erfordert jedoch meist Zusatzkosten.
Airline | Gepäckkategorie | Kostenübersicht | Gewichtsobergrenze (kg) | Link zu den Mitnahmebedingungen |
---|---|---|---|---|
Lufthansa | Sportgepäck | kann als Freigepäcksstück gelten bis 23 kg: zusätzliches Gepäckstück 23 kg kostet 65 € | 32 | https://www.lufthansa.com/de/de/sportgepaeck |
easyJet | Großes Sportgerät | kann hinzugebucht werden für 52 € | 32 | https://www.easyjet.com/de/allgemeine-geschaftsbedingungen/gebuhren |
Ryanair | Fahrrad | kann hinzugebucht werden für 60 € | 30 | https://www.ryanair.com/de/de/nutzliche-infos/service-center/gebuhren |
Britisch Airways | zusätzliches Gepäckstück | kann hinzugebucht werden für ca. 65 britische Pfund. Preise tauchen erst bei Ticketbuchung auf. | 23 | https://www.britishairways.com/de-de/information/baggage-essentials |
KLM | Sportgepäck / Fahrrad | kann hinzugefügt werden für 55 € | 23 | https://www.klm.de/information/baggage/special-baggage |
Eurowings | Sportgepäck / Fahrrad | kann hinzugefügt werden für 50 € | 23 | https://www.eurowings.com/de/informieren/gepaeck/sportgepaeck.html |
Swiss International Air Lines | Sportgepäck / Fahrrad | kann hinzugebucht werden für 70 - 250 € | 32 | https://www.swiss.com/es/de/customer-support/faq/sports-equipment |
Austrian Airlines | Sportgepäck | kann als Freigepäcksstück gelten bis 32 kg + eine zusätzliche Ticketgebühr von 10 - 20 €; Zusätzlich zum Gepäck als Übergepäck Preise zwischen 70 - 250 € | 32 | https://www.austrian.com/de/de/sport-und-sondergepaeck |
Die Lufthansa beispielsweise transportiert Fahrräder kostenlos als Teil des Freigepäcks bis 23 kg, darüber fallen 65 Euro an. EasyJet berechnet 52 Euro, Ryanair 60 Euro für die Fahrradmitnahme. British Airways verlangt etwa 65 britische Pfund, während KLM einen Pauschalbetrag von 55 Euro erhebt. Eurowings berechnet 50 Euro, Swiss International Air Lines zwischen 70 und 250 Euro. Bei Austrian Airlines gelten Fahrräder bis 32 kg zwar als Freigepäckstück, jedoch musst du einen zusätzlichen Ticketaufschlag von 10 bis 20 Euro einplanen. Die Gewichtsgrenzen liegen je nach Airline zwischen 23 und 32 kg. Bei allen Airlines empfehlen wir dir eine Vorabbuchung des Fahrradtransports.
Ob mit der Bahn oder dem Flugzeug – mit unseren Empfehlungen reist du mit deiner Ausrüstung stressfrei und sicher an.
Für unsere Analyse der Mountainbike-Routen in Europa lag der Fokus auf den Top 50 beliebtesten MTB-Regionen. Die Tabelle mit den Durchschnittswerten enthält die Top 4 meistgefahrenen Routen der beliebtesten MTB-Routen in Europa, angepasst an die Top 50 Tabelle. Dabei haben wir sechs Länder berücksichtigt: Österreich, Italien, Schweiz, Deutschland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und die Niederlande. Bei der Untersuchung wurden folgende Faktoren als Bewertungsmaßstab herangezogen: "Ø-Höhenmeter" (Durchschnittlicher Anstieg), "Ø-Streckenlänge" (Durchschnittliche Länge der Routen), "Ø-Dauer" (Durchschnittliche Dauer der Route). Als Datenquellen nutzten wir die Plattform Komoot (Stand: 14.02.2025).
Zusätzlich haben wir die Kosten für die Mitnahme von Fahrrädern in Flugzeugen und Zügen recherchiert. Diese Informationen bezogen wir direkt von den Websites der jeweiligen Beförderungsunternehmen. Die gesammelten Informationen haben wir anschließend verglichen und analysiert, um umfassende Erkenntnisse über die Reisemöglichkeiten mit dem Mountainbike in den verschiedenen europäischen Ländern zu gewinnen (Stand: 25.02.2025).
Die auf dieser Seite dargestellten Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt, sind jedoch ohne Gewähr.