Wenn du gerne selbst an deinem Bike schraubst, ist das Einstellen der Fahrradbremse ein wesentlicher Bestandteil der DIY-Wartung. Wir sagen dir, wie du deine Bremse im Handumdrehen überprüfst, stellen dir die gängigen Bremsentypen vor und erklären die Unterschiede in der Funktionsweise.
> Wann muss die Bremse am Fahrrad eingestellt werden
> Mechanisch vs. hydraulische Bremse einstellen
Nicht jede Fahrradbremse ist gleich. Bevor es also, an das Einstellen geht, gilt es herauszufinden, welche Bremse an deinem Bike verbaut ist:
Neben diesen Bremsentypen gibt es noch weitere Varianten wie die Trommelbremse, die Rollenbremse oder die Stempelbremse, diese sollen aber nicht Teil unserer weiteren Betrachtung sein.
Ganz gleich welcher Einsatzbereich, du musst dich auf deine Bremsen verlassen können. Als Faustregel gilt: Bereits nach ⅓ des Hebelwegs sollte die Bremswirkung deiner Bremse einsetzen. Die Ursachen, warum dies nicht der Fall sein kann und du die Bremsen am Fahrrad einstellen musst sind vielfältig. Dabei unterscheiden wir prinzipiell zwischen Felgen- und Scheibenbremsen.
Wie du unterschiedliche Bremsen dieses Typs einstellst, erfährst in unserer Anleitung zum Thema Felgenbremsen einstellen.
Wie einfach das Justieren einer Scheibenbremse ist, erfährst du unter: Scheibenbremse einstellen
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal in Bezug auf Fahrradbremsen und E-Bike Bremsen einstellen ist neben des Bremstyps auch die Art der Bremsenbetätigung. Entweder wird die Bremskraft mechanisch über einen Bowdenzug übertragen oder hydraulisch über eine Bremsflüssigkeit.
Kann man hydraulische Bremsen nachstellen?
Wie oft müssen mechanische Bremsen eingestellt werden?
Dann melde dich einfach bei unserem Kundenservice. Unsere Experten kennen die Antwort und helfen dir gerne weiter.
Erfahre zuerst von tollen Angeboten, News und Trends – kostenlos und regelmäßig in deinem Postfach.