background image
background image
background image

Nabendynamo nachrüsten

Sehen und gesehen werden – mit einem Nabendynamo sorgst du unabhängig für Strom und Licht. Unsere Anleitung am Beispiel eines Gravel Bikes zeigt dir, wie du die Beleuchtung schnell selbst montierst.

> Die Vorteile für Beleuchtung & mehr
> Schritt-für-Schritt-Anleitung ansehen
> FAQ für Pendler & Bikepacker

Eine Person verbindet die Frontleuchte mit dem Nabendynamo.

Gravel Laufräder mit Nabendynamo – Die Vorteile für Beleuchtung & mehr

Egal ob du täglich pendelst oder leidenschaftlich lange Touren fährst, gerade wenn die Tage kürzer werden, darf dir nicht kurz vor dem Ziel die Energie ausgehen. Ein Nabendynamo ist die perfekte Lösung. Stets einsatzbereit versorgt er das Vorder- und Rücklicht zuverlässig mit Strom. Auf mehrtägigen Bikepacking-Abenteuern ist ein Nabendynamo ebenfalls nützlich, da er mit Stromspeichern für USB-Geräte kombiniert werden kann.

Nahaufnahme der für den Einbau des Nabendynamos erforderlichen Werkzeuge
Nahaufnahme der für den Einbau des Nabendynamos benötigten Materialien

WAS DU BRAUCHST

Notwendiges Werkzeug

  • Innensechskantschlüssel-Set
  • Torx-Schlüssel-Set
  • 8er Maulschlüssel
  • Schlitz-Schraubendreher
  • Seitenschneider oder Abisolierzange
  • Kombizange oder Spitzzange
  • Feuerzeug
  • Drehmomentschlüssel (optional)
  • Montageständer (optional)
  • Pick-Tools (optional)
  • Kit für interne Kabelführung (optional)

Materialien und Zubehör

Fahrrad-Dynamo nachrüsten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du hast dein Bike in den Montageständer gehängt oder anderweitig gegen Umfallen gesichert? Los geht's!

Eine Person montiert das Nabendynamo-Laufrad.

SCHRITT 1

Dynamo-Laufrad montieren

Entferne dein altes Vorderrad und wechsele dein Reifensystem auf dein neues Nabendynamo-Laufrad. Montiere das Laufrad so, dass es fest und zentriert im Ausfallende sitzt. Achte auf die korrekte Ausrichtung der Kontaktplatte, damit der Stecker später problemlos befestigt werden kann.

Ein Mann montiert die Frontleuchte am Fahrradlenker.

SCHRITT 2

Frontleuchte installieren

Befestige die Frontleuchte an der vorgesehenen Stelle – in der Regel am Gabelkopf oder mit einer zusätzlichen Halterung am Lenker. Richte die Leuchte so aus, dass der Frontreifen möglichst senkrecht unter ihr steht.

Ein in der Gabel verlegtes Lichtkabel ist mit einem Nabendynamo verbunden.

SCHRITT 3a

Kabel in der Gabel verlegen

Einige moderne Gravel-Gabeln verfügen über spezielle Bohrung oder Kabelkanäle für die interne Kabelverlegung. Schau dir dein Modell am besten vor der Installation genau an.

Ein Person montiert eine Lichtkabelführung, die selbstklebt.

SCHRITT 3b

Kabel an der Gabel verlegen

Verlege das Verbindungskabel vom Scheinwerfer entlang des rechten Gabelholms zum Nabendynamo. Zur Fixierung kannst du Kabelbinder, Isolierband oder selbstklebende Kabelabdeckungen verwenden. Reinige vor dem Verkleben den Gabelholm mit Bremsenreiniger oder Alkohol. Wichtig ist, dass am Ende nichts lose herumhängt.

Eine Person bereitet die Kabelenden mit einer Abisolierzange vor.

SCHRITT 4

Kabelenden vorbereiten

Führe das Kabel bis zu den Anschlusskontakten am Nabendynamo und kürze es leicht unterhalb, wenn es zu lang ist, mit dem Seitenschneider. Trenne die beiden Adern auf ca. 5 cm Länge und entferne pro Seite ca. 1,5 cm der Isolierung. Verdrille anschließend die Enden.

Eine Person befestigt den Nabendynamo-Stecker an den Kabelenden.

SCHRITT 5

Stecker anbringen

Als Nächstes nimmst du den Schraubenzieher und öffnest den Kunststoff-Stecker vorsichtig. Führe das schwarz-weiße Massekabel in die mit m oder ⏚ gekennzeichnete Seite des Flachsteckers ein. Das schwarze Plus-Kabel kommt in die gegenüberliegende Seite. Anschließend musst du die überstehenden Enden noch umlegen und den Stecker wieder zusammenfügen. 

Eine Person verbindet Nabendynamo und Frontlicht.

SCHRITT 6

Am Nabendynamo anschließen

Stecke den Flachstecker der Frontleuchte an den Dynamo an, bis er mit einem spürbaren Klick einrastet. Teste das Licht, indem du das Laufrad manuell drehst – die Lampe sollte aufleuchten und den Gegenverkehr später nicht blenden.

Gravel-Beleuchtung & Bikepacking Stromversorgung

Viele Bikepacking-Fans bevorzugen den Nabendynamo als Energielieferant nur für die Frontleuchte und zum Aufladen von Handy oder Stirnlampe. In Sachen Schlusslicht greifen sie oftmals auf ein separates Akku-Rücklicht zurück. Der Grund dafür ist meist eine ungünstige Kabelführung am Rahmen, die eine flexible Befestigung von Taschen unnötig erschweren kann. Schau dir unsere FAQs an, wenn du mehr über die Stromversorgung weiterer Geräte erfahren möchtest. Lies weiter, wenn du noch ein Rücklicht anschließen willst.

Eine Person montiert die Rückleuchte an der Sattelstütze.

SCHRITT 7

Rückleuchte montieren

Befestige die Rückleuchte je nach Modell am Gepäckträger oder Schutzblech. Bei einem Gravel-Bike für Touren ist die Montage hinter der Sattelstütze oder bei Verwendung von Bikepacking-Taschen an der Sitzstrebe in der Nähe des Bremssattels am verbreitetsten. Als Vorbereitung für den nächsten Schritt kannst du die Seite des Lichtkabels mit den Steckern bereits jetzt an dein Rücklicht anschließen.

Nahaufnahme einer Person, die das Rücklicht mit einem durch das Schutzblech geführten Kabel verbindet.

SCHRITT 8

Kabel am Schutzblech verlegen

Hat dein Gravel-Bike keine Schutzbleche, gehe am besten direkt zum nächsten Punkt weiter. Wenn Schutzbleche montiert sind, folgt jetzt die Verlegung an der Innenseite. Bevor du es dort mit Isoband fixierst, empfehlen wir ebenfalls eine gründliche Reinigung.

Eine Person verlegt das Rücklichtkabel mit Hilfe von Isolierband.

SCHRITT 9a

Kabel am Rahmen verlegen

Wenn du das Kabel entlang des Rahmens verlegst, kannst du zur Fixierung Kabelbinder, Isolierband oder Kabelabdeckungen zum Kleben verwenden. Bevor es ans Kleben geht, solltest du auch den Rahmen großzügig mit Bremsenreiniger entfetten.

Nahaufnahme einer Person, die das Rücklichtkabel in die Öffnung für die Kabelführung einführt.

SCHRITT 9b

Kabel im Rahmen verlegen

Hat dein Rahmen integrierte Kabelkanäle mit großen Öffnungen, empfehlen wir dir die Verlegung entlang der Hinterradbremsleitung. Befestige dazu das Kabel mit Isoband an der Bremsleitung und verlege anschließend die Bremsleitung samt Kabel neu. Sind deine Kanäle weit genug, kannst du auch einen Bowdenzug von einer Seite durchschieben und damit das Lichtkabel durchziehen.

Unser-Expertentipp: Mit einem Satz Pick-Tools geht die „Angelaktion“ bei der internen Verlegung direkt leichter von der Hand. Auch ein Set für die interne Kabelführung kann hier hilfreich sein.

Nahaufnahme einer Person, die die Länge des Kabels der Rückleuchte ermittelt.

SCHRITT 10

Kabelenden kürzen

Kürze, falls notwendig, das Kabel in Richtung Gabel so, dass du in beide Richtung den Lenker noch einschlagen kannst. Damit du an dieser Stelle genügend Puffer einplanst, kannst du das Lichtkabel auch mit 10 Umwicklungen um einen Schraubenzieher zu einer Spirale formen.

Eine Person bereitet die Rücklicht-Kabelenden vor.

SCHRITT 11

Kabelenden vorbereiten

Trenne beide Adern vorsichtig auf ca. 5 cm Länge voneinander und entferne 1,5 cm Isolierung pro Aderende. Dann schiebst du auf jede Seite ein Stück Schrumpfschlauch von ca. 2,5 cm Länge. Jetzt kannst du die verdrillten Kupferenden in die Flachsteckhülsen einlegen und mit der Zange verpressen. Zum Schluss schiebst du die Schrumpfschläuche über die Hülsen und erwärmst sie mit dem Feuerzeug, bis sie fest und bündig auf der Hülse sitzen.

Eine Person testet den Naebndynamo an der Frontleuchte

SCHRITT 12

Am Frontlicht anschließen

Schließe die Kabel der Rückleuchte an den Kabelfahnen der Frontleuchte an. Achte auf die Polung – jeweils schwarz-weiße Massekabel und schwarze Pluskabel miteinander verbinden. Wenn beim Drehen des Vorderrades alle Lampen aufleuchten, war die Nabendynamo-Nachrüstung erfolgreich – Frontleuchte einschalten nicht vergessen.

Fragen & Antworten vom Beleuchtungs-Experten – Gravel Special

  • Was kann ich mit einem Nabendynamo noch versorgen?

    Arrow down
  • Wie speichere ich den produzierten Strom?

    Arrow down
  • Steigt der Rollwiderstand?

    Arrow down
  • Welchen Preis hat das Nabendynamo-Nachrüsten?

    Arrow down
  • Was wiegt eine Fahrradbeleuchtung mit Nabendynamo?

    Arrow down
  • Können die Kabel innen verlegt werden?

    Arrow down
  • Wie haltbar sind Nabendynamos – welche Laufleistung wird erreicht?

    Arrow down
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner

Du hast Fragen zu deinem nächsten Projekt?

Dann melde dich einfach bei unserem Kundenservice. Unsere Experten kennen die Antwort und helfen dir gerne weiter.

Mehr aus Reparatur & Wartung

Nahaufnahme vom Reparieren eines Tubeless Reifens

REPARATUR & WARTUNG

Tubeless-Reifen flicken

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur von Tubeless-Pannen.

Mann beim Wechseln von Pedalen

REPARATUR & WARTUNG

Pedale wechseln

So wechselst du die Pedale an einem Fahrrad – in 3 einfachen Schritten

Immer auf dem neusten Stand

Erfahre zuerst von tollen Angeboten, News und Trends – kostenlos und regelmäßig in deinem Postfach.